DER MODUS
Die Angler/innen fischen in einer Gruppe (Gruppenphase) an 3 unterschiedlichen Gewässern. Die drei Punktbesten aus der Gruppenphase qualifizieren sich für die Finalrunde am Seekamper See.
DAS PUNKTESYSTEM
Die Angler haben in der Gruppenphase und in der Finalrunde an insgesamt 3 Angeltagen (ohne Finalrunde) jeweils sechs Stunden Bruttoangelzeit, um ihr Scoreboard bestmöglich zu füllen. Insgesamt können maximal sechs maaßige Wertungsfische eingereicht werden, allerdings muss dafür jede Art mindestens einmal gefangen worden sein.
Eine Full Card kann sich also beispielsweise aus einem Hecht, einem Barsch und vier Zandern zusammensetzen.Fängt ein Angler jedoch beispielsweise einen Barsch und sechs Hechte, so kann er insgesamt nur 5 Fische (den Barsch und die 4 größten Hechte) in die Wertung einbringen. Das wäre dann keine Full Card, da der Zander fehlt.
Ab 0,5cm über einem vollen Zentimeter wird aufgerundet (Beispiel: 50,5cm = 51cm). Das Zusammendrücken der Schwanzflosse ist geduldet.
SONSTIGE REGELN IM ÜBERBLICK
LOCATION
Die Gruppenphase und die Finalrunde finden insgesamt an 3 unterschiedlichen Gewässern in Schleswig-Holstein statt. (Eider, Nord-Ostsee-Kanal, Seekamper See)
Beschreibung Eider
Die Eider zwischen km 11 und km 23 ist naturbelassen und windet sich in ihrem natürlichen Flussbett. In diesem Teilstück ist die Eider zwischen 30 und 60m breit und ist zwischen 2 und 4m tief. Sie bietet unterschiedlichste Strukturen mit ausgedehnten Seerosenfeldern – aber auch tieferen Löchern.
Mit Hecht, Zander, Aal, Barsch und Quappen sowie allen bekannten Friedfischen weist die Eider einen sehr guten Fischbestand aus. Speziell die Karpfen fühlen sich bei uns wohl, wie die diversen Fangmeldungen der letzten Jahre belegen. Stückzahl und Größe begeistern die Amateure wie auch Profis.
Grenzen
Eider beidseitig von km 11,0 bis km 23,0
Km 11 liegt rechts vom Ortsausgang der Gemeinde Hörsten
Km 23 befindet sich ca. 100m links vom Einlauf der Gieslau (von der Gieselau her betrachtet)
Beschreibung Nord-Ostsee-Kanal
Wie der Name verrät, verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Nord- und Ostsee miteinander. Der Nord-Ostsee-Kanal, kurz NOK, ist eines der artenreichsten Fischgewässer Deutschlands. Hier findest du Dorsche, Flunder und Heringe, genauso wie Meerforellen und Ostseeschnäpel. Darüber hinaus ist der NOK auf rund 100 Kilometern Länge auch bekannt für Karpfen, Zander und Aalbestände. Die beiden letzten findest du entlang der gesamten Kanalstrecke.
Grenzen
Bis auf kleine örtliche Beschränkungen kannst du den Kanal von Kiel bis Brunsbüttel beangeln. Wer regelmäßig dort angelt, der weiß, dass es viele gute Angelmöglichkeiten gibt, auch in den Weichenstellen. Parkmöglichkeiten sind vorhanden, Kanalseitenwege dürfen allerdings nicht befahren werden.
ANSPRECHPARTNER & ANMELDUNG
Für die Anmeldung und die Gruppenphase inkl. Finalrunde stehen Euch als Ansprechpartner Nils Schröder und Lars Wedel zu Verfügung. Anmeldeschluss 30.04.2022
PREISE & ANMELDEGEBÜHR
Die Idee ist es, für 49 EUR Anmeldegebühr alle erforderlichen Tageskarten für das Event und das ein oder andere Highlight für die Teilnehmer zu organisieren. Ja, Ihr habt richtig gelesen. Es gibt Preise …wir wollen daran nichts verdienen, sondern ausschließlich alle Gebühren in großartige Preise umwandeln und ggf. den ESP Fishing Cup als dauerhaftes Event etablieren.
TERMINE
Hier der voraussichtliche Terminplan inkl. der Angabe des zu befischenden Gewässers: (Änderungen vorbehalten): Treffen ist für die Gewässer Eider und NOK um 07:00 Uhr an der Breiholzer Fähre in Breiholz, für den Seekamper See um 07:00 Uhr am Bootshaus.
Wir danken Euch für Eure Anmeldung und freuen uns wahnsinnig auf den ersten gemeinschaftlichen Cup des SFV Neuengörs!
Mögen die Spiele beginnen! Allen Teilnehmern Petri Heil!